Fundraising

Grundlagen des Non-Profit-Managements: Fundraising

Kurz & knapp:

Fundraising ist die Beschaffung von Mitteln für die eigene Arbeit.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess. Mögliche Quellen:

  • Spenden,
  • Preise,
  • Lotterien,
  • Stiftungsmittel,
  • Matching Funds,
  • Zuschüsse,
  • Sachmittel,
  • zur Verfügung stellen von Ressourcen,
  • Zeitspenden durch freiwillige, unbezahlte Mitarbeit.

Das Wort ‚Fundraising‘ setzt sich zusammen aus engl. ‚fund‘ für Kapital und ‚to raise‘ für beschaffen. Bei ‚fund‘ geht es in diesem Zusammenhang nicht nur um Geld, sondern auch um Sachmittel und Zeitspenden durch freiwillige, unbezahlte Mitarbeit.

Die Beschaffung von Geldern der öffentlichen Hand wird im nächsten Artikel behandelt.

Um Spenden einzuwerben, sind Spendenbriefe immer noch am erfolgversprechendsten, erfordern aber auch einen hohen Kosteneinsatz. Rein online bieten sich für gemeinnützige Organisationen Plattformen wie www.betterplace.org oder – regional – www.hiermitherz.de an.
Geldpreise werden für verschiedene Engagements ausgelobt. Eine erfolgreiche Bewerbung bringt nicht nur Geld in die Kasse, sondern stärkt auch das Image. Hier können Sie Preise recherchieren: www.deutscher-engagementpreis.de

Lotterien wie ‚Aktion Mensch‘, ‚Glücksspirale‘, aber auch die weniger bekannte ‚Deutsche Postcode Lotterie‘ sind mögliche Fördergebende. Hier gibt es eine Übersicht: www.deutsches-ehrenamt.de

Auch viele Stiftungen haben den Zweck, bestimmte Engagements zu fördern. Eine Liste aller Stiftungen in NRW gibt es hier: www.im.nrw

Eine Besonderheit der Förderung ist der sogenannte Matching Fund. Hier stocken Fördergebende, oft Stiftungen, jede in einem bestimmten Zeitraum eingeworbene Spende um einen Betrag in derselben Höhe auf.

Neben Zuschüssen in Geldform können auch Sachmittel eingeworben werden oder im Rahmen von Kooperationen die Ressourcen des Partners mitgenutzt werden.

Ein niemals zu unterschätzender ‚fund‘ ist die unbezahlte Arbeit von Privatpersonen, aber auch von Firmen bei eigenen oder von Dritten zentral organisierten Aktionstagen.