Artikel

Unabhängig und gegen den Strich gebürstet – hier folgen nach und nach Artikel zu Aspekten von Ehrenamt, freiwilligem Engagement, bürgerschaftlichem Engagement, zur Balance zwischen Betriebswirtschaft und Philanthropie, Altruismus und persönlichen Motiven, Alt und Jung, frischem Handeln und althergebrachten Strukturen der Wohlfahrtspflege, wirtschaftlichen oder parteipolitischen Eigeninteressen und gemeinsamem Anliegen, Bürgerengagement und öffentlicher Hand, …

Rechtsformen

Kurz & knapp: GbR: Eine GbR entsteht im Tun. Alle haften für alles in vollem Umfang. Als gemeinnützig anerkannt werden können: Verein (Mitglieder können sich einbringen): nicht eingetragen oder eingetragen. Stiftung (für die Ewigkeit): rechtlich selbstständig ab 25 TEURO, unselbstständig als Unterstiftung oder Stiftungsfond. (g)GmbH / (g)UG (haftungsbeschränkt): keine Gruppendynamik, aber Handelsregistereintrag. (g)Genossenschaft (gemeinsamer Geschäftsbetrieb […]

Mehr ►

Gewinnung von Freiwilligen

Kurz & knapp: Freiwillige werden immer gebraucht! Das heutige Ehrenamt geht über das kontinuierliche Wirken in gewählten Funktionen hinaus. Freiwillig Engagagierte kommen immer häufiger befristet für bestimmte Projekte oder Aktionen hinzu. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch und keine vertragliche Gegenleistung, aber Motive, z.B. explizite Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Verantworten / Bewahren / Retten. Jedes Engagement braucht Freiwillige! […]

Mehr ►

Öffentliche Gelder

Kurz & knapp: Wichtigste Regel: Niemals mit dem Projekt oder der Maßnahme beginnen, bevor der Antrag gestellt und bewilligt ist. Immer geht es um drei Schritte: ① Beantragen  ② Durchführen  ③ Nachweisen (Verwendungsnachweis). Manchmal sind besondere Voraussetzungen zu erfüllen. Die fachlich zuständigen Behörden können gefragt werden. Größere Programme können recherchiert werden. Auf kommunaler Ebene gibt […]

Mehr ►

Fundraising

Kurz & knapp: Fundraising ist die Beschaffung von Mitteln für die eigene Arbeit. Es ist ein kontinuierlicher Prozess. Mögliche Quellen: Spenden, Preise, Lotterien, Stiftungsmittel, Matching Funds, Zuschüsse, Sachmittel, zur Verfügung stellen von Ressourcen, Zeitspenden durch freiwillige, unbezahlte Mitarbeit. Das Wort ‚Fundraising‘ setzt sich zusammen aus engl. ‚fund‘ für Kapital und ‚to raise‘ für beschaffen. Bei […]

Mehr ►

Social Media

Kurz & knapp: Sie können auf die Arbeit (und die Website) Ihrer Organisation in den sozialen Online-Medien aufmerksam machen. Eine eher ruhige Präsenz ist besser als keine Präsenz ! Je nach Aktivitäten und Zielgruppe kommen unterschiedliche Plattformen in Frage: Facebook: am größten, alle Altersgruppen und alle Themen. Instagram: insb. 25 bis 34 Jahre, alle Themen, […]

Mehr ►

Vereinswebsite

Kurz & knapp: Ohne eigene Website geht es nicht. Sie ist heute leicht erstellt, aber ebenso schnell abgemahnt: Urheberrechte bei Bildern etc. aus dem Internet, Umfangreiche Datenschutzvorschriften (auch für die Vereinsarbeit), Impressumspflichten (auch bei Mails & Newslettern). Damit die Website von Google & Co. wahrgenommen wird: Schnelle Ladezeiten, viel Text, immer wieder weitere Inhalte hinzu. […]

Mehr ►

Öffentlichkeitsarbeit

Kurz & knapp: Public Relations (PR) = Kommunikation mit der äußeren und inneren Öffentlichkeit. Entscheidend: das Image der Organisation wie auch der Person, die als ‚Gesicht‘ der Organisation bekannt ist. Instrumente u.a.: eigene Veranstaltungen, (Themen setzen, Jubiläen nutzen, die Presse braucht News), Vernetzung / Bündnisse / Dachverbände / Kooperationen, Sichtbarkeit durch Newsletter und Info-Tische, wo […]

Mehr ►

Wie NGOs etwas von außen bewirken können – ein Beispiel

Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag, der die für Veranstaltung Gender Equality: Geschlechterforschung und Geschlechtergerechtigkeit in Köln am 10. Februar 2022 entstanden ist. Das Kölner FrauenForum als KölnAgenda-Gruppe richtete diesen SDG-5-Abend für das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln aus. Das Thema wurde aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und im dritten Vortrag, der hier folgt, wurde aufgezeigt, […]

Mehr ►
Netzwerken für die eigene Gruppe
Netzwerken

Erfolgreiches Netzwerken für die eigene Gruppe

Beabsichtigen Organisationen miteinander zu netzwerken, dann haben sie dafür ähnliche Gründe wie Einzelne: Sie wollen ihre Anliegen nach vorne bringen und als Organisation sichtbarer und erfolgreicher sein. Dazu müssen organisationsübergreifende Netzwerke und Kooperationsbeziehungen aufgebaut und gepflegt werden. Das Leitmotiv dazu ist: Gemeinsam sind wir stärker! Koopkurrenz Wenn das so einfach wäre, denn der Organisationen gibt […]

Mehr ►