
Kurz & knapp:
Wichtigste Regel: Niemals mit dem Projekt oder der Maßnahme beginnen, bevor der Antrag gestellt und bewilligt ist.
Immer geht es um drei Schritte:
① Beantragen ② Durchführen ③ Nachweisen (Verwendungsnachweis).
- Manchmal sind besondere Voraussetzungen zu erfüllen.
- Die fachlich zuständigen Behörden können gefragt werden.
- Größere Programme können recherchiert werden.
- Auf kommunaler Ebene gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Wenn es um Gelder von staatlichen Stellen geht, ist die allerwichtigste Regel: Niemals mit dem Projekt oder der Maßnahme beginnen, bevor der Antrag gestellt und bewilligt ist. Bei öffentlichen Mitteln geht es immer um drei Schritte: erst den Antrag stellen und die Bewilligung abwarten, dann die Arbeit leisten und im Anschluss den Nachweis erbringen, dass die Mittel auch entsprechend der Förderbedingungen und der Antragsbewilligung verwendet wurden (Verwendungsnachweis).
Für einige öffentliche Zuschüsse müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, z.B. anerkannter Träger der freien Jugendhilfe oder Mitglied in einem Wohlfahrtsverband sein.
Die fachlich zuständigen Ämter, Behörden und Ministerien können nach Fördermöglichkeiten befragt werden. Es lohnt aber auch eine Recherche nach größeren Programmen, über die EU, Bund und Land Zuschüsse an kleinere Projekt-Träger verteilen (z.B. www.foerderdatenbank.de)
Bei der Stadt Köln sind vor allem diese Möglichkeiten interessant:
Bezirksorientierte Mittel: u.a. Brauchtumspflege, Soziales, Jugendhilfe, Kultur, Sport. Kulturamt: Bezuschussung von Projekten / Veranstaltungen im Kulturbereich.
Europa und Internationales: sobald es um Partnerstädte oder kommunale Entwicklungszusammenarbeit geht.
Abteilung Vielfalt: Arbeit an Diversity-Themen, Angebote für Diversity-Zielgruppen.
Amt für Gleichstellung: Projekte im Bereich Gleichstellung von Frauen und Männern.
Jobcenter (Mischbehörde Stadt & Agentur für Arbeit): Berufliche Bildung / Soziales: alles, was Menschen aus dem Bürgergeld-Bezug helfen kann.
Tochtergesellschaften der Stadt: z.B. Stadtsparkasse (Zuschüsse für Veranstaltungen & Projekte).
LVR: Fördermittel in den Bereichen Jugend, Inklusion, Gesundheit und Kultur.