Non-Profit-Management

In loser Folge werden hier Schlaglicher auf Themen geworfen, die beim freiwilligen Engagement eine wichtige Rolle spielen.

Öffentliche Veranstaltungen

Im rechtlichen Sinne öffentliche Veranstaltungen müssen von der Kommune genehmigt werden ➔ sehr rechtzeitig vorher anmelden! Ausnahme: der Veranstaltungsort ist eine bereits genehmigte Versammlungsstätte. Knackpunkte sind u.a.: Verkauf von Speisen und Getränken, Verkauf von Non-Food, Veranstaltungszeiten, Lautstärke, Haftungsfragen, Brandschutzfragen, Musik live oder nicht: GEMA. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind eigene Veranstaltungen ein wichtiges Instrument. Im […]

Mehr ►

Gemeinnützigkeit

Kurz & knapp: Die gemeinnützige Zwecke stehen in der Abgabenordnung (AO) § 52. Tipp: Bei einer Neugründung immer erst die Satzung vom zuständigen Finanzamt prüfen lassen! Spendenquittungen erst ab einem Betrag von 300 €. Spenden erfolgen ohne jegliche Gegenleistung. Sponsoring ist eine steuerpflichtige Geschäftsbeziehung. Nur, wenn in der Satzung: Entgelte für Vorstandmitglieder. Ansonsten: Aufwendungsersatz, Aufwandsentschädigung, […]

Mehr ►

Rechtsformen

Kurz & knapp: GbR: Eine GbR entsteht im Tun. Alle haften für alles in vollem Umfang. Als gemeinnützig anerkannt werden können: Verein (Mitglieder können sich einbringen): nicht eingetragen oder eingetragen. Stiftung (für die Ewigkeit): rechtlich selbstständig ab 25 TEURO, unselbstständig als Unterstiftung oder Stiftungsfond. (g)GmbH / (g)UG (haftungsbeschränkt): keine Gruppendynamik, aber Handelsregistereintrag. (g)Genossenschaft (gemeinsamer Geschäftsbetrieb […]

Mehr ►

Gewinnung von Freiwilligen

Kurz & knapp: Freiwillige werden immer gebraucht! Das heutige Ehrenamt geht über das kontinuierliche Wirken in gewählten Funktionen hinaus. Freiwillig Engagagierte kommen immer häufiger befristet für bestimmte Projekte oder Aktionen hinzu. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch und keine vertragliche Gegenleistung, aber Motive, z.B. explizite Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, Verantworten / Bewahren / Retten. Jedes Engagement braucht Freiwillige! […]

Mehr ►

Öffentliche Gelder

Kurz & knapp: Wichtigste Regel: Niemals mit dem Projekt oder der Maßnahme beginnen, bevor der Antrag gestellt und bewilligt ist. Immer geht es um drei Schritte: ① Beantragen  ② Durchführen  ③ Nachweisen (Verwendungsnachweis). Manchmal sind besondere Voraussetzungen zu erfüllen. Die fachlich zuständigen Behörden können gefragt werden. Größere Programme können recherchiert werden. Auf kommunaler Ebene gibt […]

Mehr ►

Fundraising

Kurz & knapp: Fundraising ist die Beschaffung von Mitteln für die eigene Arbeit. Es ist ein kontinuierlicher Prozess. Mögliche Quellen: Spenden, Preise, Lotterien, Stiftungsmittel, Matching Funds, Zuschüsse, Sachmittel, zur Verfügung stellen von Ressourcen, Zeitspenden durch freiwillige, unbezahlte Mitarbeit. Das Wort ‚Fundraising‘ setzt sich zusammen aus engl. ‚fund‘ für Kapital und ‚to raise‘ für beschaffen. Bei […]

Mehr ►

Social Media

Kurz & knapp: Sie können auf die Arbeit (und die Website) Ihrer Organisation in den sozialen Online-Medien aufmerksam machen. Eine eher ruhige Präsenz ist besser als keine Präsenz ! Je nach Aktivitäten und Zielgruppe kommen unterschiedliche Plattformen in Frage: Facebook: am größten, alle Altersgruppen und alle Themen. Instagram: insb. 25 bis 34 Jahre, alle Themen, […]

Mehr ►

Vereinswebsite

Kurz & knapp: Ohne eigene Website geht es nicht. Sie ist heute leicht erstellt, aber ebenso schnell abgemahnt: Urheberrechte bei Bildern etc. aus dem Internet, Umfangreiche Datenschutzvorschriften (auch für die Vereinsarbeit), Impressumspflichten (auch bei Mails & Newslettern). Damit die Website von Google & Co. wahrgenommen wird: Schnelle Ladezeiten, viel Text, immer wieder weitere Inhalte hinzu. […]

Mehr ►

Öffentlichkeitsarbeit

Kurz & knapp: Public Relations (PR) = Kommunikation mit der äußeren und inneren Öffentlichkeit. Entscheidend: das Image der Organisation wie auch der Person, die als ‚Gesicht‘ der Organisation bekannt ist. Instrumente u.a.: eigene Veranstaltungen, (Themen setzen, Jubiläen nutzen, die Presse braucht News), Vernetzung / Bündnisse / Dachverbände / Kooperationen, Sichtbarkeit durch Newsletter und Info-Tische, wo […]

Mehr ►