Artikel

Unabhängig und gegen den Strich gebürstet – hier folgen nach und nach Artikel zu Aspekten von Ehrenamt, freiwilligem Engagement, bürgerschaftlichem Engagement, zur Balance zwischen Betriebswirtschaft und Philanthropie, Altruismus und persönlichen Motiven, Alt und Jung, frischem Handeln und althergebrachten Strukturen der Wohlfahrtspflege, wirtschaftlichen oder parteipolitischen Eigeninteressen und gemeinsamem Anliegen, Bürgerengagement und öffentlicher Hand, …

Warum die passenden Strukturen so wichtig sind

Wer sich freiwillig und unbezahlt engagiert, macht das in den seltensten Fällen aus rein vernunft-orientierten Erwägungen heraus. Meist spielen Emotionen die größere Rolle. Antrieb können z.B. sein: Empörung über einen Missstand, Mitgefühl mit Leidenden, Erfahrungen eigener Betroffenheit, … Die ehrenamtliche Arbeit soll dazu beitragen, die eigene Gefühlslage zu verbessern, z.B. Frustrationen lindern, Gemeinschaft erleben, Erfolgserlebnisse […]

Mehr ►
Fraktal als Sinnbild
Fraktal als Sinnbild

Vom Komplexen zum Überschaubaren

  … und doch hängt alles zusammen. Dafür stehen in meinen Augen die Fraktale wie dieses Mandelbrot-Fraktal. Fraktale bestehen aus vielen verkleinerten Kopien ihrer selbst. Solche selbstähnlichen Strukturen gibt es auch in der Natur, z.B. Bäume, Blutgefäße, Flusssysteme und Küstenlinien (mehr dazu bei Wikipedia …) Sie veranschaulichen uns, dass wir manchmal gut daran tun, den […]

Mehr ►